LERNEN VOR ORT
Bildung ist eine der wichtigsten Ressourcen Deutschlands. Das Bildungsniveau der Bürgerinnen und Bürger wird immer mehr zum maßgeblichen Standortfaktor: Gut ausgebildete und sich weiterbildende Menschen tragen zur sozialen Stabilität und zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der Regionen bei.
Ein abgestimmtes Bildungssystem, das die Bürgerinnen und Bürger über die unterschiedlichen Bildungsangebote in ihrer Region informiert und berät, sollte daher Ziel eines zukunftsweisenden kommunalen Bildungsmanagements sein.
Die Bundesregierung hat 2009 die Qualifizierungsinitiative Aufstieg durch Bildung ins Leben gerufen. Ziel dieses Programms ist es, das deutsche Aus- und Weiterbildungssystem in Qualität und Wirkungsbreite zu verbessern. Das Projekt „Lernen vor Ort“ war ein zentraler Bestandteil dieser Qualifizierungsinitiative.
„Lernen vor Ort“ hat ein zusammenhängendes und vernetztes Bildungswesen in den Gemeinden und Städten optimiert, um die einzelnen Bildungsbereiche – von der frühkindlichen Bildung bis zur Weiterbildung in der nachberuflichen Lebensphase – für die Bürgerinnen und Bürger besser darzustellen und zu verknüpfen.
Der Rheingau-Taunus-Kreis gehört zu den bundesweit 35 Kommunen, darunter 17 Landkreise, die im Rahmen des Programms „Lernen vor Ort“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und den Europäischen Sozialfonds vom 01.09.2009 bis 31.08.2014 gefördert wurden.
Das Programm wurde gemeinsam von der Fachstelle Bildung des Rheingau-Taunus-Kreises und dem Büro Lernende Netzwerk Region der vhs Rheingau-Taunus e.V. umgesetzt.
Informationen und Ergebnisse des beendeten Projekts finden Sie unter www.lernen-vor-ort.net.
SUCHE
Suchfunktionen | |
---|---|
![]() |
Erweiterte Suche |
![]() |
Inhaltsverzeichnis |
SCHNELLSTART
Schnellstartverzweigungen | |
---|---|
![]() | Notdienste |
![]() | Telefonverzeichnis |
![]() | Öffnungszeiten |
![]() | Formulare / Publikationen |
![]() | Verkehrsmeldungen |
![]() | Onlinedienste |
PRESSEMITTEILUNGEN
Die Bedeutung der Sportvereine für die Gesellschaft ist unermesslich

Richtlinien zum Wettbewerb „Zukunft Sportvereinsarbeit“ sind auf der Homepage des Kreises abrufbar.
Landrat Frank Kilian tritt nicht wieder an

Frank Kilian: „Ich habe das Amt immer mit großer Begeisterung und Leidenschaft ausgeübt /Großes Arbeitspensum