FINANZEN
Eine geordnete Finanzwirtschaft ist die Basis für eine funktionierende Kreisverwaltung.
Dies ist die Hauptaufgabe des Finanz- und Rechnungswesens des Rheingau- Taunus- Kreises. Die Aufstellung des Haushaltsplans und der Vollzug der Haushaltswirtschaft mit all seinen Facetten, wie der Anlagen-, Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung, sowie der Kosten- und Leistungsrechnung sind Tätigkeiten des Finanzwesens. Der Haushaltsplan dient als zentrales Steuerungselement und hilft bei der Koordination des Ressourcenverbrauchs. Mit der Erstellung des Jahresabschlusses legt der Rheingau- Taunus- Kreis Rechenschaft über die Abwicklung der Finanzen ab.
Der Rheingau- Taunus- Kreis hat ein Haushaltsvolumen von weit mehr als 300 Mio. €, bei mehr als 20.000 Buchungsfällen pro Jahr. Ein gesonderter Bereich des Finanzmanagements ist die Vollstreckung. Die Vollstreckungsstelle hat die Aufgabe öffentlich – rechtliche Forderungen einzutreiben bzw. Zwangsvollstreckungen durchzuführen.
Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zum Haushalt und Jahresabschluss des Rheingau-Taunus-Kreises.
SUCHE
Suchfunktionen | |
---|---|
![]() |
Erweiterte Suche |
![]() |
Inhaltsverzeichnis |
SCHNELLSTART
Schnellstartverzweigungen | |
---|---|
![]() | Notdienste |
![]() | Telefonverzeichnis |
![]() | Öffnungszeiten |
![]() | Formulare / Publikationen |
![]() | Verkehrsmeldungen |
![]() | Onlinedienste |
PRESSEMITTEILUNGEN
Inklusion und Theaterspielen – kein Gegensatz!

„Inklusive Monatsgespräche“: Treffen mit dem Vorstand der Taunusbühne Bad Schwalbach / Barrierearmer Zugang zur Freilichtbühne Burg Hohenstein...
Vollsperrung im Werkerbachtal (Kreisstraße K 625) wegen Böschungsrutsch

Die Kreisstraße K 625 zwischen der Wisperstraße/Kammerburg und dem Abzweig nach Wollmerschied ist wegen eines Hangrutsches gesperrt
Erweiterung der Zahlungsmöglichkeiten auf den EAW-Wertstoffhöfen

Ab sofort kann dort auch mit allen gängigen Kreditkarten oder kontaktlos über Google Pay oder Apple Pay gezahlt werden.