BURGEN UND SCHLÖSSER
Burgruine Haneck | Vorfestung zum Schwarzenberg bei Geroldstein. |
Johannisberg | Um 1100 als Benediktinerkloster gegründet. 1563 aufgehoben und im 18. Jahrhundert Sommerschloß der Fürstabtei Fulda, 1815 an den Fürsten Clemens v. Metternich. 1942 schwere Kriegsschäden. |
Lauksburg | Mainzer Lehen aus dem 14. Jahrhundert |
Niederwald | 1764 erbautes Jagdschloß, zur Burg Ehrenfels gehörend, 1926 abgebrannt und wieder aufgebaut. Heute Hotel und Restaurant. |
Nollig (bei Lorch) | Im 14. Jahrhundert zur Überwachung der Wispermündung erbauter dreigeschossiger, wehrhafter Fachwerkturm, später mit dickem Mauerwerk ummantelt. |
Platte | 1823 bis 1826 erbautes Jagdschloß. Im Februar 1945 bis auf die Außenmauern zerstört. 1989-91 Enttrümmerung und Sicherung der Ruine. Von dem oberen Stockwerk gute Aussicht in Richtung Mainz und Wiesbaden. |
Rheinberg (oberhalb der Kammerburg im Wispertal) | Vor 1165 von den Mainzer Erzbischöfen zum Schutz der Rheingaugrenze erbaut. Später Sitz der Herren v. Rheinberg. 1279 erobert und zerstört. Wiederaufbau ab 1280. Verfallen im 18. Jahrhundert. |
Scharfenstein (bei Kiedrich) | Um 1215 vom Mainzer Erzbischof zum Schutz der Straße von Eltville in den Taunus erbaut. Im 13. Jahrhundert mehrfach erzbischöfliche Residenz. Später Sitz der Herren von Scharfenstein. Seit dem 17. Jahrhundert. unbewohnbar und teilweise zerstört. |
Schwarzenberg (bei Gerolstein im Wispertal) | Im 12. Jahrhundert vom Erzbischof von Mainz zur Sicherung der nördlichen Rheingaugrenzen erbaut. Sitz der Herren von Gerhartstein. 1321 Katzenelnbogener Lehensoberhoheit. 1634. zerstört. |
Schloß Vollrads (bei Winkel) | 1218 ein Ritter von Vollrads erwähnt. Schloß mit ausgedehnter Schloßanlage um 1680, Turm aus dem 14. Jahrhundert. |
Waldeck (bei Lorch) | Mainzer Grenzfeste zur Sicherung des Rheingauer Gebückes, das wenig oberhalb das Sauertal quert. Seit 1211 Herren von Waldeck, seit 17. Jahrhundert verfallen. |
Frauenstein (Wiesbaden) | Vermutlich Anfang 13. Jahrhundert von den Rittern von Frauenstein begründet, Verfall im 18. Jahrhundert. |
Sonnenberg (Wiesbaden) | Um 1200 von den Grafen von Nassau erbaut, seit 1611 unbewohnbar. |
SUCHE
Suchfunktionen | |
---|---|
![]() |
Erweiterte Suche |
![]() |
Inhaltsverzeichnis |
SCHNELLSTART
Schnellstartverzweigungen | |
---|---|
![]() | Notdienste |
![]() | Telefonverzeichnis |
![]() | Öffnungszeiten |
![]() | Formulare / Publikationen |
![]() | Verkehrsmeldungen |
![]() | Onlinedienste |
PRESSEMITTEILUNGEN
24.03.2023

Die Brummer aus Aarbergen

Rüdiger Schwenk züchtet auf seinem Hof in Kettenbach Erd-Hummeln und leistet damit einen wertvollen Beitrag zum Artenschutz
24.03.2023

Landesehrenbrief an Dieter Helmut Ruß verliehen

Landrat Frank Kilian hat den Hünstettener für sein Ehrenamt im Schulwesen ausgezeichnet
21.03.2023

Projekt Kita-Einstieg wird vom Rheingau-Taunus-Kreis weitergeführt

Erfolgreicher Abschluss des Schulungskurses „Pädagogische Unterstützer und Unterstützerinnen“