Aabergen
Die Gemeinde Aarbergen ist jung. Sie entstand 1971 nach der Gebietsreform aus dem freiwilligen Zusammenschluss der Gemeinden Rückershausen, Hausen, Daisbach, Panrod, Michelbach und Kettenbach. Die Fundamente der neuen Gemeinde wurden aber auf eine ortsgebundene Tradition aufgebaut.
Aarbergen zieht seinen Reiz aus der landschaftlichen Lage, liegt die Gemeinde doch in der Mittelgebirgslandschaft des westlichen Untertaunus. Das Gebiet der Gemeinde wird landschaftlich durch das mittlere Aartal mit seinen Seitentälern, Wiesen und Wäldern geprägt.
Die einzelnen Ortsteile der Gemeinde Aarbergen können auf eine lange Geschichte zurückblicken. So wurde Kettenbach bereits 845 erstmals urkundlich erwähnt. Graf Gebhard im Lahngau, Ahnherr der bedeutenden Konradiner, errichtet in jenem Jahr an der Aar zu Ehren St. Dalvators und St. Peters ein Stift, das aber bereits zwei Jahre später nach Gemünden im Westerwald verlegt wurde. Die Gründung der Ortsteile Rückershausen, Hausen über Aar und Daisbach geht auf das Jahr 879 zurück. Panrod wurde 888 und Michelbach 1184 erstmals erwähnt.
In diesen über 1.100 Jahren sind in Aarbergen zahlreiche sehr interessante Bauwerke entstanden, die denkmalgeschützt und ein Besuch Wert sind:
Alte Pfarrkirche / Totenkapelle in Michelbach

Die Pfarrkirche besticht durch ihren gedrungenen, wehrhaften Chorturm aus dem 12. Jahrhundert mit Spitzhelm und der seitlich angebauten Sakristei. Im Kern der Kirche befindet sich ein kleines Schiff. Die Holzvorlaube wurde im 18. Jahrhundert errichtet.
Ehrenmal mit Friedhofsmauer

Die um 1928 entstandene Anlage bildet mit der älteren Friedhofsumfassung eine gestalterische Einheit. Das Ehrenmal ist eine zweiseitig in Spitzbogenarkaden geöffnete Halle mit Satteldach. Im Innenteil der Halle befinden sich an den Wänden Sandsteintafeln mit Namen der Kriegsteilnehmer aus dem Ersten Weltkrieg.
Katholische Pfarrkirche St. Josef in Daisbach

Die Katholische Pfarrkirche in Daisbach ist die einzige erhaltene katholische Fachwerkkirche in Hessen. Das zweigeschossige Pfarrhaus wurde um 1670 erbaut und 1709 um eine rechteckige Kapelle erweitert. Eine katholische Glaubensausübung war jedoch nicht offiziell geduldet, da kein Turm und keine hohen Fenster vorhanden waren. Erst 1739 kamen der Dachreiter und der schmale dreiseitig geschlossene Chor hinzu.
Ehemalige Schule in Kettenbach

Dieses Gebäude wurde um 1927 erbaut und als Schule genutzt. Der dreigeschossige axialsymmetrische Bau vereinigt zeittypisch moderne mit traditionellen Elementen. Im Mittelteil sind beidseitig Reliefmedaillons des Idsteiner Bildhauers Ferdinand Abt hervorgehoben (lernende Knaben und Mädchen).
Das Gebäude wird heute als Rathaus genutzt.
Weitere Auskünfte:
Gemeinde Aarbergen
Rathausstraße 1
65326 Aarbergen
Telefon: 06120 270
E-Mail: info@aarbergen.de
www.aarbergen.de
SUCHE
Suchfunktionen | |
---|---|
![]() |
Erweiterte Suche |
![]() |
Inhaltsverzeichnis |
SCHNELLSTART
Schnellstartverzweigungen | |
---|---|
![]() | Notdienste |
![]() | Telefonverzeichnis |
![]() | Öffnungszeiten |
![]() | Formulare / Publikationen |
![]() | Verkehrsmeldungen |
![]() | Onlinedienste |
PRESSEMITTEILUNGEN
Die Brummer aus Aarbergen

Rüdiger Schwenk züchtet auf seinem Hof in Kettenbach Erd-Hummeln und leistet damit einen wertvollen Beitrag zum Artenschutz
Landesehrenbrief an Dieter Helmut Ruß verliehen

Landrat Frank Kilian hat den Hünstettener für sein Ehrenamt im Schulwesen ausgezeichnet
Projekt Kita-Einstieg wird vom Rheingau-Taunus-Kreis weitergeführt

Erfolgreicher Abschluss des Schulungskurses „Pädagogische Unterstützer und Unterstützerinnen“