GEISENHEIM
Geisenheim kann mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten aufwarten, so dass sich ein Besuch in der liebenswerten Lindenstadt, die 772 erstmals urkundlich erwähnt wurde, immer wieder lohnt.
Im Ortsmittelpunkt und Marktplatz steht die Geisenheimer Linde, die etwa 700 Jahre alt ist, und unter der sich im Mittelalter Gemeinde und Schöffen zu Rats- und Gerichtsversammlungen zusammentrafen. Gegenüber der Linde befindet sich das 1855 bis 1857 errichtete Rathaus mit repräsentativer Freitreppe und halboffener Bogenhalle. Es gibt jedoch noch weitere Sehenswürdigkeiten, die bei einem Besuch der Stadt besichtigt werden sollten.
Stadt Geisenheim

"Rheingauer Dom"
Die Pfarrkirche Heilig Kreuz der Pfarrgemeinde Geisenheim - volkstümlich Rheingauer Dom genannt - ist ein gotischer Nachfolgebau einer 1146 erstmals belegten romanischen Kirche. Zwischen 1510 und 1518 erfolgte die Errichtung des Chores und dreier Joche des Langhauses. 1829 wurden die baufälligen Westtürme abgerissen. Zwischen 1837 und 1839 kam es zur Erweiterung des Langhauses um zwei Joche und der Errichtung der beiden neugotischen Türme durch den Geisenheimer Architekten Philipp Hoffmann. Nach einem Blitzschlag musste der Südturm erneuert werden. Im Inneren der katholischen Kirche sind wertvolle Grabsteine und die bedeutendste, 1839 gebaute Stumm-Orgel zu sehen.

Schloss Schönborn
Um 1550 wurde das Schloss Schönborn durch die Herren von Stockheim erbaut. Das Renaissance-Schlößchen im Stil des offenen Herrenhauses mit achteckigem Treppenhaus zeichnet sich durch seinen Erker aus Fachwerk und vier Ecktürmchen aus. Seit 1651/52 bis heute ist das Schloss im Besitz der Grafen von Schönborn.
Geisenheim - Johannisberg

Schloss Johannisberg
Erbaut wurde Schloss Johannisberg 1716 von dem Fürstabt von Fulda, Konstantin von Buttlar. Die Vollendung des Kellers erfolgte im Jahre 1721. Nach der Säkularisierung des Schlosses 1802 ging dieses in den Besitz des Prinzen von Ornaien über. Nach der Machtübernahme durch Napoleon 1806 machte dieser das Schloss dem Marschall Kellermann, Herzog von Vallmy, zum Geschenk. 1813 erhielt es Kaiser Franz I. von Österreich zum Geschenk, der es wiederum an seinen Kanzler Fürst von Metternich weitergab. Das Weingut von Schloss Johannisberg gilt als eines der bekanntesten der Welt. Dort erfolgte 1720 der erste geschlossene Rieslinganbau der Welt. 1775 kam es dort zur Entdeckung der Spätlese, 1787 zur Entdeckung der Auslese. 1858 wird der erste Eiswein auf Schloss Johannisberg geerntet.
Geisenheim - Marienthal

Wallfahrtskloster Marienthal
Die 1313 erbaute Kapelle wurde 1326 zur Kirche erweitert. Das Wallfahrtskloster des Franziskanerordens gilt in der Geschichte des Buchdrucks als erste Klosterdruckerei der Welt und ist jährlich Ziel zahlreicher Pilger.
Geisenheim - Stephanshausen

Stephanshausen
Der Ortsteil von Geisenheim wurde 1250 erstmals urkundlich erwähnt. Heute ist Stephanshausen, das 400 Meter hoch liegt, staatlich anerkannter Ferienort.
Weitere Auskünfte:
Städtisches Verkehrsamt
Rüdesheimer Str. 48
65366 Geisenheim
Telefon: 06722 7010
Fax: 06722 701-120
E-Mail: verkehrsamt@geisenheim.de
www.geisenheim.de
SUCHE
Suchfunktionen | |
---|---|
![]() |
Erweiterte Suche |
![]() |
Inhaltsverzeichnis |
SCHNELLSTART
Schnellstartverzweigungen | |
---|---|
![]() | Notdienste |
![]() | Telefonverzeichnis |
![]() | Öffnungszeiten |
![]() | Formulare / Publikationen |
![]() | Verkehrsmeldungen |
![]() | Onlinedienste |
PRESSEMITTEILUNGEN
Die Brummer aus Aarbergen

Rüdiger Schwenk züchtet auf seinem Hof in Kettenbach Erd-Hummeln und leistet damit einen wertvollen Beitrag zum Artenschutz
Landesehrenbrief an Dieter Helmut Ruß verliehen

Landrat Frank Kilian hat den Hünstettener für sein Ehrenamt im Schulwesen ausgezeichnet
Projekt Kita-Einstieg wird vom Rheingau-Taunus-Kreis weitergeführt

Erfolgreicher Abschluss des Schulungskurses „Pädagogische Unterstützer und Unterstützerinnen“