HOHENSTEIN

Die Gemeinde Hohenstein wurde am 1. Juli 1972 aus den ehemals selbständigen Gemeinden Breithardt, Hohenstein (heute Burg-Hohenstein), Holzhausen über Aar, Strinz-Margarethä, Born, Hennethal und Steckenroth gegründet und liegt im Rheingau-Taunus-Kreis zwischen Wiesbaden und Limburg. Der Name der Gemeinde geht auf die über dem Aartal aufragende Burg Hohenstein zurück. Der Ortsteil Breithardt bildet den geografischen Mittelpunkt und ist Sitz der Verwaltung. Hohenstein hat einen hohen Erholungs- und Freizeitwert; rund 52 Prozent der Gemarkungsfläche besteht aus Wald, weitere 38 Prozent werden durch 80 Betriebe landwirtschaftlich genutzt.

Burg-Hohenstein

Die dominierende Sehenswürdigkeit der Gemeinde ist sicherlich die Burg Hohenstein hoch über dem Aartal. Sie gilt als eine der größten und schönsten Burgruinen im ganzen Taunus. Das trutzige Gemäuer feierte 1990 seinen 800. Geburtstag. Burg-Hohenstein bietet viele Möglichkeiten, die Geschichte der Region nachzuempfinden. Die Burg der Grafen von Katzenelnbogen ist der geschichtlich bedeutendste Ort und gleichzeitig Wahrzeichen der Gemeinde Hohenstein. Sie diente 1190 den Grafen von Nassau als Hauptsitz. Nach dem Aussterben der Grafen um 1479 wurde Hohenstein hessisch. Im 30-jährigen Krieg begann dann der Verfall der Burg. Heute ist die Burg Stätte eines Restaurants und dient als eindrucksvolle Kulisse für Theater- und Opernaufführungen.

Breithardt

Das Dorf Breithardt ist erstmals um das Jahr 1260 als "Bretterthe" erwähnt; die jetzige Namensform gibt es seit 1648. Der Name wird als "breiter Wald" oder "weites bebautes Land" gedeutet. Die Breithardt Mark hatte schon früh Mittelpunktfunktion; der mächtige Kirchturm (1228 erbaut, 28 Meter hoch), das ursprüngliche Kirchenschiff und der spätgotische Chor von 1490 der „Kirche zum heiligen Kreuz“ (jetzt evangelisch) war Mittelpunkt für mehrere Orte. Eine Reihe von bemerkenswerten Ausstattungsgegenständen sind erhalten.

Hofgut Georgenthal

Das Hofgut Georgenthal, eine Gründung des Fürsten Georg August Samuel von Nassau-Idstein aus dem Jahre 1692, liegt am Ortsrand der Hohensteiner Gemarkung Steckenroth nahe der Landstraße zwischen Taunusstein-Wingsbach und Hohenstein-Strinz-Margarethä. Bis in die jüngste Vergangenheit ausschließlich der Landwirtschaft dienend, wurde es seit 1995 vom neuen Eigentümer, Heinz Hankammer, grundlegend saniert und als modernes Tagungshotel mit angeschlossener Gutsschänke ausgebaut. Zum Hofgut gehören rund 65 Hektar Acker-, Weide- und Waldflächen, die nach wie vor bewirtschaftet werden. Das neue Hofgut Georgenthal wurde im Jahr 2000 eröffnet.

Weitere Auskünfte:

Gemeinde Hohenstein
Rathaus Breithardt
Schwalbacher Straße 1
65329 Hohenstein

Telefon: 06120 2941
E-Mail: info@hohenstein-hessen.de

www.hohenstein-hessen.de

ANMELDUNG

Benutzeranmeldung

Anmelden

SUCHE

SCHNELLSTART

PRESSEMITTEILUNGEN

24.03.2023

Die Brummer aus Aarbergen

Wirtschaft

Rüdiger Schwenk züchtet auf seinem Hof in Kettenbach Erd-Hummeln und leistet damit einen wertvollen Beitrag zum Artenschutz


24.03.2023

Landesehrenbrief an Dieter Helmut Ruß verliehen

Ehrungen

Landrat Frank Kilian hat den Hünstettener für sein Ehrenamt im Schulwesen ausgezeichnet


21.03.2023

Projekt Kita-Einstieg wird vom Rheingau-Taunus-Kreis weitergeführt

Jugendhilfe, Jugendförderung

Erfolgreicher Abschluss des Schulungskurses „Pädagogische Unterstützer und Unterstützerinnen“


WETTER

Dienstag, 28.03.2023
bedeckt
bedeckt
-1 °C (Nacht)
6 °C (Tag)
Mittwoch, 29.03.2023
bedeckt
bedeckt
2 °C (Nacht)
12 °C (Tag)
Donnerstag, 30.03.2023
wolkig
wolkig
7 °C (Nacht)
14 °C (Tag)
wetter.com

BARRIEREFREIHEIT

Barrierearme Seiten

W3C-Icom W3C-Icon