KATASTROPHENSCHUTZ
Es vergeht kaum ein Tag, an dem über die Medien nicht erschütternde Bilder und Berichte über Großschadenereignisse oder Katastrophen verbreitet werden. So schockierend diese Nachrichten für uns, die wir als Nichtbetroffene abseits stehen, auch sein mögen, so aufrüttelnd sind sie zugleich. Sie öffnen unseren Blick für die Notwendigkeit, über den „normalen“ Dienstbetrieb hinaus Einsatz und Engagement zu zeigen, um derartigen Ereignissen begegnen zu können.
Nach § 24 Hessischen Brand- und Katastrophenschutzgesetzes „ist ein Katastrophenfall (...) ein Ereignis, bei dem Leben, Gesundheit, die lebenswichtige Versorgung der Bevölkerung, Tiere oder erhebliche Sachwerte in ungewöhnlichem Maße gefährdet oder beeinträchtigt sind, dass seine Bekämpfung durch die zuständigen Behörden und die notwendigen Einsatz- und Hilfskräfte eine zentrale Leitung erfordern“.
Denkbarer Auslöser einer Katastrophe können großflächige Brände oder Unwetter, technische Großunfälle, Hochwasser oder z.B. ein Flugzeugabsturz sein. Nach dem Hessischen Brand- und Katastrophenschutzgesetz ist der Katastrophenschutz eine Aufgabe der Landkreise oder kreisfreien Städte. Diese sind als sogenannte Katastrophenschutz-Behörden von einer Katastrophe zuerst gefordert.
Unsere Aufgaben:
- Analyse der Gefahrenschwerpunkte im Rheingau-Taunus-Kreis und Erarbeitung von Katastrophenschutzpläne sowie Einsatzkonzepten
- Vorbereitung und Durchführung von Übungen auf Kreissebene
- Gewährleistung der Führungsorganisation und Kommunikation bei größeren Einsätzen
- Sammlung und Koordinierung von Informationen zu besonderen Gefahrenabwehrmaßnahmen
- Organisation der Zusammenarbeit der im KatS mitwirkenden öffentlich-rechtlichen Einrichtungen und privaten Organisationen
- Bewirtschaftung der Bundes- und Landesmittel
- Bewirtschaftung der Ausrüstung und Technik im Katastrophenschutz
- Koordinierung der Aus- und Fortbildung
- Bearbeitung von Freistellungsanträgen von Wehr- und Zivildienst
- Helferangelegenheiten und Angelegenheiten des Ehrenamtes
Ansprechpartner/innen
SUCHE
Suchfunktionen | |
---|---|
![]() |
Erweiterte Suche |
![]() |
Inhaltsverzeichnis |
SCHNELLSTART
Schnellstartverzweigungen | |
---|---|
![]() | Notdienste |
![]() | Telefonverzeichnis |
![]() | Öffnungszeiten |
![]() | Formulare / Publikationen |
![]() | Verkehrsmeldungen |
![]() | Onlinedienste |
ADRESSE
Adresszeilen | ||
---|---|---|
Rheingau-Taunus-Kreis | ||
Kreisverwaltung | ||
Heimbacher Straße 7 | ||
65307 Bad Schwalbach | ||
|
ÖFFNUNGSZEITEN
PRESSEMITTEILUNGEN
Die Brummer aus Aarbergen

Rüdiger Schwenk züchtet auf seinem Hof in Kettenbach Erd-Hummeln und leistet damit einen wertvollen Beitrag zum Artenschutz
Landesehrenbrief an Dieter Helmut Ruß verliehen

Landrat Frank Kilian hat den Hünstettener für sein Ehrenamt im Schulwesen ausgezeichnet
Projekt Kita-Einstieg wird vom Rheingau-Taunus-Kreis weitergeführt

Erfolgreicher Abschluss des Schulungskurses „Pädagogische Unterstützer und Unterstützerinnen“