ZENTRALE RETTUNGSLEITSTELLE
Zu den Tätigkeiten der Zentralen Leistelle gehören folgende Aufgaben: Die Entgegennahme und unverzügliche Bearbeitung aller Notrufe und Notfallmeldungen sowie sonstige Hilfeersuchen und Informationen für den Brandschutz, Katastrophenschutz und Rettungsdienst und die dazu gehörige Erteilung von Auskünften. Die Alarmierung der Einsatzkräfte und Einheiten entsprechen den vorgegebenen Alarm- und Ausrückeordnungen für den RTK im Bereich Rettungsdienst, Feuerwehr und Katastrophenschutz. Die Lenkung und Dokumentation aller Einsätze des Brandschutzes, des Katastrophenschutzes und des Rettungsdienstes im gesamten RTK insbesondere die Entgegennahme von Status- und Lagemeldungen, Anforderung von Einsatzkräften und -mitteln, die Vornahme von Benachrichtigungen, das Bereitstellen von Informationen und fernmündliche Einführung von Einsatzkräften und -mitteln. Die Sicherstellung und Abstimmung der Zusammenarbeit mit benachbarten Zentralen Leitstellen, Polizei- und Forstdienststellen, Versorgungsbetriebe, Krankenhäuser und Gesundheitsämtern, Ärztlicher Notfallrettungsdienst und anderen Stellen. Das Führen des Bettennachweises nach § 8 des Hessischen Rettungsdienstgesetzes. Die Meldung besonderer Vorkommnisse und Schadensereignisse innerhalb unseres Kreises.
Die beschriebenen Aufgaben werden derzeit von 12 hauptamtlichen Mitarbeitern und 4 Aushilfen - für Personalengpässe durch Urlaub und Krankheit - im Bereich der Zentralen Leitstelle bearbeitet. Die Zentrale Leitstelle ist in der Regel mit 2 Einsatzbearbeitern rund um die Uhr besetzt. In den Jahre 1998 - 2002 wurden von der Zentralen Leitstelle des RTK durchschnittlich 18.500 bis 21.100 Einsätze pro Jahr im Bereich des Rettungsdienstes, qualifizierten Krankentransportes und Feuerwehr disponiert.
Zu folgenden Themen haben wir noch detaillierte Information:
- Aufgaben
- Qualifikation und Besetzung
- Einsatzleittechnik
- Bilder aus der Zentralen Leitstelle
- Grafik zur Einsatzverteilung
Ansprechpartner/innen
SUCHE
Suchfunktionen | |
---|---|
![]() |
Erweiterte Suche |
![]() |
Inhaltsverzeichnis |
SCHNELLSTART
Schnellstartverzweigungen | |
---|---|
![]() | Notdienste |
![]() | Telefonverzeichnis |
![]() | Öffnungszeiten |
![]() | Formulare / Publikationen |
![]() | Verkehrsmeldungen |
![]() | Onlinedienste |
ADRESSE
Adresszeilen | ||
---|---|---|
Rheingau-Taunus-Kreis | ||
Zentrale Rettungsleitstelle | ||
Heimbacher Straße 7 | ||
65307 Bad Schwalbach | ||
|
ÖFFNUNGSZEITEN
PRESSEMITTEILUNGEN
Die Brummer aus Aarbergen

Rüdiger Schwenk züchtet auf seinem Hof in Kettenbach Erd-Hummeln und leistet damit einen wertvollen Beitrag zum Artenschutz
Landesehrenbrief an Dieter Helmut Ruß verliehen

Landrat Frank Kilian hat den Hünstettener für sein Ehrenamt im Schulwesen ausgezeichnet
Projekt Kita-Einstieg wird vom Rheingau-Taunus-Kreis weitergeführt

Erfolgreicher Abschluss des Schulungskurses „Pädagogische Unterstützer und Unterstützerinnen“