QUALIFIZIERUNG
Für den Rheingau-Taunus-Kreis spricht der traditionell hohe Stellenwert, den Bildung und Ausbildung genießen. Neben einem sehr guten schulischen Angebot sorgen beispielsweise
- die European Business School,
- die Hochschule Fresenius,
- die Hochschule Geisenheim University und
- die Volkshochschule Rheingau-Taunus e. V.
für eine entsprechende qualifizierte Aus- und Weiterbildung.
Im Rahmen der schulischen Ausbildung hat die Hessische Landesregierung auf Schloss Hansenberg in Geisenheim im Rahmen ihrer Zukunftsoffensive eine öffentliche Schule für leistungsmotivierte und leistungsfähige Schülerinnen und Schüler errichtet.
Die vhs Rheingau-Taunus e.V. als Projektträger organisiert das Gesamtprojekt "LERNENDE NETZWERK REGION RHEINGAU-TAUNUS". Die Erkenntnis über die Notwendigkeit von lebensbegleitendem Lernen veranlassten das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Jahre 2001 das Projekt "Lernende Regionen - Förderung von Netzwerken" auf den Weg zu bringen. In diesem Projekt werden BildungsanbieterInnen und BildungsnachfragerInnen im regionalen Umfeld zusammengeführt. Kooperationspartner sind Verbände, Organisationen, Betriebe, Behörden, Vereine, Schulen etc. im Rheingau-Taunus-Kreis. Die Wirtschaftsförderung des Rheingau-Taunus-Kreises ist Kooperationspartner in der Lernenden Netzwerk Region Rheingau-Taunus.
Vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung und dem damit einhergehenden Fachkräftemangel beraten die Bildungscoaches im Auftrag der Initiative ProAbschluss kleine und mittelständige Unternehmen (KMU) und Beschäftigte im Rheingau-Taunus-Kreis im Auftrag der Wirtschaftsförderung. Die Initiative unterstützt beim Aufbau von qualifiziertem Fachpersonal und begleitet Beschäftigte bis zum Abschluss der Externenprüfung vor der IHK oder HWK. Die Beratung ist neutral und kostenfrei für Unternehmen und Beschäftigte. Damit leistet die Initiative ProAbschluss einen wertvollen Beitrag zur Fachkräftesicherung: https://fresko.org/nachqualifizierung/.
Die Bildungscoaches entlasten kleinere Unternehmen, denen oft die personelle Kapazität für diese zeitaufwändigen Themen fehlt. Durch den finanziellen Zuschuss zur Nachqualifizierung von bis zu 4.000,-- € für Beschäftigte werden die Unternehmen zusätzlich bei den Qualifizierungskosten entlastet: https://www.proabschluss.de/fuer-unternehmen/so-funktioniert-proabschluss/.
Was bedeutet berufliche Nachqualifizierung für eine Arbeitnehmerin oder einen Arbeitnehmer? Viele Beschäftigte erwerben im Laufe ihrer Arbeitszeit ein Fachwissen, das fast einem Berufsabschluss gleichgestellt werden kann: https://www.proabschluss.de/fuer-beschaeftigte/so-funktioniert-proabschluss/.
Durch individuell und passgenau zugeschnittene Prüfungsvorbereitungskurse kann daher ein Berufsabschluss berufsbegleitend oft in kurzer Zeit erreicht werden. Mit einem Berufsabschluss erreichen die Beschäftigten mehr Arbeitsplatz-Sicherheit und Aufstiegschancen.
Ansprechpartner/innen
SUCHE
Suchfunktionen | |
---|---|
![]() |
Erweiterte Suche |
![]() |
Inhaltsverzeichnis |
SCHNELLSTART
Schnellstartverzweigungen | |
---|---|
![]() | Notdienste |
![]() | Telefonverzeichnis |
![]() | Öffnungszeiten |
![]() | Formulare / Publikationen |
![]() | Verkehrsmeldungen |
![]() | Onlinedienste |
ADRESSE
Adresszeilen | ||
---|---|---|
Rheingau-Taunus-Kreis | ||
Kreisverwaltung | ||
Heimbacher Straße 7 | ||
65307 Bad Schwalbach | ||
|
ÖFFNUNGSZEITEN
PRESSEMITTEILUNGEN
Die Brummer aus Aarbergen

Rüdiger Schwenk züchtet auf seinem Hof in Kettenbach Erd-Hummeln und leistet damit einen wertvollen Beitrag zum Artenschutz
Landesehrenbrief an Dieter Helmut Ruß verliehen

Landrat Frank Kilian hat den Hünstettener für sein Ehrenamt im Schulwesen ausgezeichnet
Projekt Kita-Einstieg wird vom Rheingau-Taunus-Kreis weitergeführt

Erfolgreicher Abschluss des Schulungskurses „Pädagogische Unterstützer und Unterstützerinnen“